Innovationen bei Oberflächenbehandlungsverfahren für eine verbesserte CNC-Bearbeitungsleistung

 Oberflächenbehandlungbesteht darin, auf dem Grundmaterial eine Oberflächenschicht mit anderen Eigenschaften als das Grundmaterial zu bilden, um die Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Dekoration oder andere spezielle Funktionsanforderungen des Produkts zu erfüllen. Gängige Oberflächenbehandlungsmethoden umfassen mechanisches Schleifen, chemische Behandlung, Oberflächenwärmebehandlung, Oberflächenbesprühen usw. Sie umfassen in der Regel Schritte wie Reinigen, Kehren, Entgraten, Entfetten und Entzundern der Werkstückoberfläche.

1. Vakuumbeschichtung

  • Definition:Vakuumplattieren ist ein physikalisches Abscheidungsphänomen, bei dem durch Beaufschlagung des Ziels mit Argongas eine gleichmäßige und glatte, metallähnliche Oberflächenschicht gebildet wird.
  • Anwendbare Materialien:Metalle, harte und weiche Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Keramik und Glas (außer Naturmaterialien).
  • Prozesskosten:Die Arbeitskosten sind je nach Komplexität und Menge der Werkstücke recht hoch.
  • Umweltauswirkungen:Die Umweltverschmutzung ist sehr gering und ähnelt den Auswirkungen des Sprühens auf die Umwelt.

CNC-Oberflächenbehandlung

2. Elektrolytisches Polieren

  • Definition:Elektropolieren ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem elektrischer Strom verwendet wird, um Atome von der Oberfläche eines Werkstücks zu entfernen und dadurch feine Grate zu entfernen und die Helligkeit zu erhöhen.
  • Anwendbare Materialien:Die meisten Metalle, insbesondere Edelstahl.
  • Prozesskosten:Die Arbeitskosten sind sehr niedrig, da der gesamte Prozess grundsätzlich automatisiert abläuft.
  • Umweltauswirkungen:Verwendet weniger schädliche Chemikalien, ist einfach zu bedienen und kann die Lebensdauer von Edelstahl verlängern.

Galvanotechnik

3. Tampondruckverfahren

  • Definition:Spezialdruck, mit dem Text, Grafiken und Bilder auf die Oberfläche unregelmäßig geformter Objekte gedruckt werden können.
  • Anwendbare Materialien:Fast alle Materialien, außer Materialien, die weicher als Silikonpads sind (wie PTFE).
  • Prozesskosten:niedrige Formkosten und niedrige Arbeitskosten.
  • Umweltauswirkungen:Durch die Verwendung löslicher Tinten (die schädliche Chemikalien enthalten) kommt es zu erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt.

CNC-Bearbeitung

 

4. Verzinkungsprozess

  • Definition: Eine Schicht aus Zinkwird auf die Oberfläche von Stahllegierungsmaterialien aufgetragen, um eine ästhetische Wirkung und einen Rostschutzeffekt zu erzielen.
  • Anwendbare Materialien:Stahl und Eisen (abhängig von der metallurgischen Verbindungstechnologie).
  • Prozesskosten:keine Formkosten, kurzer Zyklus, mittlere Arbeitskosten.
  • Umweltauswirkungen:Es kann die Lebensdauer von Stahlteilen deutlich erhöhen, Rost und Korrosion verhindern und sich positiv auf den Umweltschutz auswirken.

mechanische Oberflächenbehandlung

 

5. Galvanisierungsprozess

  • Definition:Durch Elektrolyse wird eine Schicht aus Metallfilm auf die Oberfläche von Teilen geklebt.
  • Anwendbare Materialien:Die meisten Metalle (wie Zinn, Chrom, Nickel, Silber, Gold und Rhodium) und einige Kunststoffe (wie ABS).
  • Prozesskosten:Keine Formkosten, aber Vorrichtungen zum Befestigen der Teile sind erforderlich und die Arbeitskosten sind mittel bis hoch.
  • Umweltauswirkungen:Dabei kommen große Mengen giftiger Substanzen zum Einsatz und um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten, ist eine professionelle Handhabung erforderlich.

Eloxalprozess 

6. Wassertransferdruck

  • Definition:Mittels Wasserdruck wird das farbige Muster auf dem Transferpapier auf die Oberfläche eines dreidimensionalen Produktes gedruckt.
  • Anwendbare Materialien:Alle harten Materialien, insbesondere Spritzgussteile und Metallteile.
  • Prozesskosten:keine Formkosten, geringer Zeitaufwand.
  • Umweltauswirkungen:Gedruckte Beschichtungen werden vollständiger aufgetragen als beim Sprühen, wodurch Abfall und Materialverschwendung reduziert werden.

mechanische Oberflächenbehandlung  

 

7. Siebdruck

  • Definition:Die Tinte wird mit einem Schaber herausgedrückt und durch das Netz des Bildteils auf den Untergrund übertragen.
  • Anwendbare Materialien:Fast alle Materialien, einschließlich Papier, Kunststoff, Metall usw.
  • Prozesskosten:Die Kosten für die Form sind niedrig, die Arbeitskosten jedoch hoch (insbesondere beim Mehrfarbendruck).
  • Umweltauswirkungen:Helle Siebdruckfarben belasten die Umwelt weniger, aber Farben, die schädliche Chemikalien enthalten, müssen rechtzeitig recycelt und entsorgt werden.

Vorteile der Pulverbeschichtung  

 

8. Eloxieren

  • Definition:Beim Eloxieren von Aluminium werden elektrochemische Prinzipien genutzt, um auf der Oberfläche von Aluminium und Aluminiumlegierungen einen Aluminiumoxidfilm zu bilden.
  • Anwendbare Materialien:Aluminium, Aluminiumlegierungen und andere Aluminiumprodukte.
  • Prozesskosten:großer Wasser- und Stromverbrauch, hoher Maschinenwärmeverbrauch.
  • Umweltauswirkungen:Die Energieeffizienz ist nicht überragend und durch den Anodeneffekt entstehen Gase, die die Ozonschicht in der Atmosphäre schädigen.

Korrosionsschutzbeschichtungen 

 

9. Metallbürsten

  • Definition:Ein Verfahren zur dekorativen Oberflächenbehandlung, bei dem durch Schleifen Linien auf der Oberfläche eines Werkstücks erzeugt werden.
  • Anwendbare Materialien:Fast alle metallischen Werkstoffe.
  • Prozesskosten:Die Methode und die Ausrüstung sind einfach, der Materialverbrauch ist sehr gering und die Kosten sind relativ niedrig.
  • Umweltauswirkungen:Es besteht aus reinem Metall, ohne Lack oder chemische Substanzen auf der Oberfläche und erfüllt die Anforderungen an Brandschutz und Umweltschutz.

Oberflächenveredelungsverfahren  

 

10. In-Mold-Dekoration

  • Definition:Legen Sie die bedruckte Folie in eine Metallform, verbinden Sie sie mit dem Formharz zu einem Ganzen und lassen Sie sie zu einem fertigen Produkt erstarren.
  • Anwendbare Materialien:Kunststoffoberfläche.
  • Prozesskosten:Es wird nur ein Satz Formen benötigt, wodurch Kosten und Arbeitszeit reduziert und eine hochautomatisierte Produktion erreicht werden können.
  • Umweltauswirkungen:Grün und umweltfreundlich, da die durch herkömmliches Lackieren und Galvanisieren verursachte Umweltverschmutzung vermieden wird.

CNC-Bearbeitungsqualität  

 

Diese Oberflächenbehandlungsverfahren spielen eine wichtige Rolle in der industriellen Produktion. Sie verbessern nicht nur die Ästhetik und Leistung von Produkten, sondern erfüllen auch die Anforderungen der Verbraucher nach individueller Anpassung und Umweltschutz. Bei der Auswahl eines geeigneten Verfahrens müssen verschiedene Faktoren wie Materialien, Kosten, Produktionseffizienz und Umweltauswirkungen umfassend berücksichtigt werden.

 

Veröffentlichungszeit: 06.12.2024
WhatsApp Online Chat!